Warum sollte ich eine Google Ads Brand-Kampagne schalten? Die Top 3 Gründe
Wenn die Leute Ihren Brandnamen googlen, landen Sie mit Ihrer Webseite in der Regel auf Platz 1 der Suchergebnisse, wenn Sie nicht irgend etwas gravierend falsch gemacht haben.
Da liegt die Frage nahe, warum man dann auch noch Geld in die Hand nehmen und eine Brandkampagne auf den eigenen Unternehmensnamen schalten sollte, wenn man doch eh schon ganz oben auftaucht.
Tatsächlich gibt es aber einige recht überzeugende Gründe, eben diesen Schritt zu gehen. Diesen Gründen widmen wir uns jetzt.
Grund 1: Die Konkurrenz kann auch mitbieten
Wir leben in einem freien Land, und wenn Sie auf Ihre Brand Keywords bieten können, erlaubt Google das auch Ihren Konkurrenten.
Geld stinkt nicht, egal, ob es von Ihnen oder von Ihrer Konkurrenz kommt – das sieht auch Google so.
Wenn jetzt jemand Ihren Namen googlet, jedoch über Ihrer Webseite eine Anzeige eines direkten Konkurrenten vorfindet, laufen Sie Gefahr, dass diese Anzeige Ihnen den eigentlich sicheren Klick weggreift.
Und das ist bitter, da die Person, die nach Ihrem spezifischen Namen googlet, schon sehr deutlich genau zu Ihnen will, also potentiell sehr wertvoll für Sie ist.
Um zu verhindern, dass die Konkurrenz sich über Ihnen platziert, ist eine Brandkampagne die richtige Wahl.
Grund 2: Die Skalierungsbremse der anderen Kampagnen lösen
Im Idealfall haben all Ihre Kampagnen ein klares Ziel, das sie verfolgen. Haben Sie keine aktive Brand-Kampagne, werden Ihre anderen Kampagnen herangezogen, wenn jemand Ihren Namen googlet.
Das fühlt sich zwar erstmal ganz nett an, denn wie schon erwähnt sind Leute, die Ihren Namen googlen, in der Regel sehr wertvoll. Das drückt sich bei Online-Shops beispielsweise in sehr niedrigen Kosten pro Conversion aus.
Die Kampagne, die den Job der Brandkampagne übernommen hat, wird dann einige Conversions verzeichnen, die im Vergleich zu den anderen sehr wenig gekostet haben.
So sieht es dann zwar so aus, als würde die Kampagne super performen; aber der Shopumsatz stagniert, da die Kampagne nicht mehr vollumfänglich das tut, was sie eigentlich tun soll, beispielsweise neue Leute anzusprechen.
Das Ganze verwässert uns auch unsere Daten. An sich wären die Kosten pro Conversion der Kampagne X so und so hoch, da aber Brand Keywords ins Spiel kommen, sind sie sehr viel niedriger. Das lässt dann keinen sauberen Rückschluss auf das eigentliche Kampagnenziel und damit verbunden auch keine belastbare Aussage über die tatsächliche Kampagneneffizienz mehr zu.
Grund 3: Dominanz auf der Suchergebnisseite
Ohne Aufmerksamkeit läuft nichts im Marketing. Je mehr Platz etwas einnimmt, desto auffälliger ist es – size does matter.
Wenn Sie mit Ihrer Brand nicht nur das erste Suchergebnis inklusive Sitelinks und den Google My Business Eintrag füllen, sondern auch noch den Ad Space okkupieren, dominieren Sie die Suchergebnisseite vollends.
Mit einer Brandkampagne ist das mit einem relativ schmalen Taler machbar.
Sie sind sich nicht sicher, was eine gute Brandkampagne ausmacht und wie viel Budget Sie tatsächlich dafür verwenden sollen? Lassen Sie uns helfen!